Perfektionismus - Raphael M. Bonelli - Bild 1
Perfektionismus - Raphael M. Bonelli - Bild 1
Artikel Zustand:  Sehr gut
Artikel teilen

Perfektionismus - Raphael M. Bonelli

Du sparst 51 % gegenüber dem UVP.
UVP: € 20,60
zzgl. Versand
Preisangabe inkl. USt.
€ 10
Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren.
Verein Together
Der Artikel wird angeboten von

Über Perfektionismus - Raphael M. Bonelli

Wahre Fallgeschichten von der Modekrankheit der Stunde: dem Perfektionismus. Der Wiener Psychiater und Psychotherapeut Raphael Bonelli erzählt ebenso unterhaltsam wie einfühlsam 70 Fallgeschichten aus der eigenen Praxis: von der Braut, die sich nicht traut, und vom hilflosen Hochstapler, von mickrigen Genitalien und Prüfungsangst, von bedrohlichen Liebesbriefen, übergriffigen Schwiegermüttern, Adonis-Komplexen, "Elefantenschenkeln", "Wespentaillen" und "Superbusen", von eingebildeten Krankheiten und jeder Menge sonstiger Patienten, die sich im Schönheits-, Schlankheits-, Leistungs- und Gesundheitswahn verheddert haben. Seine Diagnose lautet: »Ob in der Erziehung, der Ehe oder im Job – immer wollen wir alles richtig machen. Und dabei auch noch gut aussehen. Doch oft scheitern wir an den eigenen Ansprüchen.« Bonelli zeichnet ein Bild heutiger Seelennöte, von Ängsten, falschem Ehrgeiz und Lebenslügen, um aufzuzeigen, dass nur der glücklich ist, der sich in seiner ganzen Fehlerhaftigkeit und Durchschnittlichkeit selbst annehmen kann.

Raphael M. Bonelli, geboren am 10. September 1968 in Schärding (Österreich), ist ein österreichischer Psychiater und Neurowissenschaftler an der Sigmund Freud Universität in Wien. Er ist Universitäts-Dozent für Psychiatrie, Facharzt für Neurologie, Doktor der gesamten Heilkunde, Doktor der medizinischen Wissenschaften und systemischer Psychotherapeut. Nach dem Medizinstudium von 1986 bis 1993 an der Universität Wien folgte 1994 seine Promotion mit einer Dissertation über Bipolare affektive Störung, 1995 bis 2002 die Facharztausbildung für Neurologie, 1996 bis 2005 die Psychotherapieausbildung in systemischer Therapie. Er spezialisierte sich ab 1997 auf die neuropsychiatrische Erkrankung Chorea Huntington. Zwischen 2003 und 2006 erfolgte Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie an der Medizinischen Universität Graz. 2004 war er Visiting Fellow der Harvard Medical School in Boston (USA) im Brain Imaging Center des McLean Hospital. Er ist Preisträger der ÖGPB für klinische Psychiatrie 2004. 2005 habilitierte sich Bonelli im Fach Psychiatrie. Im selben Jahr war er Visiting Fellow der University of California, Los Angeles (UCLA). 2006 wurde er Facharzt für Psychiatrie. 2011 wurde er als Leiter der Forschungsgruppe Neuropsychiatrie an die Sigmund Freud Universität Wien berufen. Bonelli ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen im Grenzbereich von Neurologie und Psychiatrie mit dem Forschungsschwerpunkt demenzielle Erkrankungen. Aufgrund seiner internationalen Publikationstätigkeit ist er seit 2001 zunehmend Peer Reviewer prominenter internationaler wissenschaftlicher Journale sowie des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, der Telethon Foundation (Italien) und des Wellcome Trust (UK). Bonelli entwickelte an der University of California, Los Angeles (UCLA) mit Jeffrey Cummings ein neues Klassifikationssystem für subkortikale Demenzen und analysierte im Rahmen dieser Kooperation die neurobiologische Basis dieser Störungen. Aufgrund seiner Forschungsarbeit ist er 2005 als jüngster Österreicher in die GaM-Bestenlisten der deutschsprachigen Medizin für das Fach Psychiatrie aufgenommen worden. Als Direktor des interdisziplinären und interreligiösen „Instituts für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie“ (RPP) in Wien hat er seit 2007 Psychiater, Psychologen und Psychotherapeuten in einen wissenschaftlichen Dialog mit Philosophen, Theologen und Religionswissenschaftler gebracht.
Artikelnummer / GSAN
V7T5-E-100243
Artikelzustand
Sehr gut
Autor
Raphael M. Bonelli
Verlag
Pattloch
Veröffentlichungsdatum
03.11.2014
ISBN
9783629130563
Buch Typ
hardcover
Genre
Sachbücher, Angewandte Psychologie,
Sprache
Deutsch
Thema
Ratgeber, Sachbuch: Psychologie, Lebenshilfe, Persönlichkeitsentwicklung und praktische Tipps,
Artikelabmessungen
Breite
12.5 cm
Höhe
20.5 cm

Der Together Verein besteht seit 2013 und betreibt in Kärnten und Graz 13 Ausgabestellen, sog. „Together Points“. Neben dem professionellen Retten von Lebensmitteln werden vor allem Güter wie Kleidung, Hausrat, Bücher, Spiele usw. von Privaten und Unternehmen angenommen und an andere weitergegeben. Jede Abholung wird dort mit einer angemessenen Wertschätzung abgegolten. Zweck und Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und möglichst wenig wegzuwerfen.

Together - Verein zur Förderung ökosozialen Bewusstseins und Realisierung gemeinnütziger Projekte
Denkmalweg 7
9581 - Ledenitzen
Erhalte alle Updates zu WIDADO mit unserem Newsletter!
Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an.
Hiermit willige ich ein, den Newsletter von WIDADO an meine E-Mail-Adresse zu erhalten. Alle Infos zu unseren Datenschutzrichtlinien findest du hier.
Copyright © 2025 RepaNet Service GmbH. Alle Rechte vorbehalten.